Morgenstimmung im Naturschutzgebiet, © Tourist-Information Grassau | Loider

Kendlmühlfilzen

Blick über die Grassauer Kendlmühlfilzen, © Vodermeier
Mitten im Hochmoor

Geschichte:
Nördlich von Grassau liegt das größte Hochmoor in Südostbayern, die Kendlmühlfilzen. Ihren Namen erhielt sie von einer ehemaligen Mühle im Grassauer Ortsteil Mietenkam.
Die Verlandung des Chiemsees führte zur Entstehung dieser einzigartigen Landschaft. Durch die Vielzahl abgestorbener Pflanzen entstand hier eine dicke Torfschicht, die bis in die 1980er Jahre industriell abgebaut wurde.
Durch den Abbau des Torfes, der als Brennstoff und Düngermittel diente, wurden große Teile des Filzes zerstört. Die Bürgerinitiative „Rettet die Kendlmühlfilzen“ führte jedoch letztendlich dazu, dass der Torfabbau eingestellt und das Moor 1992 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.
Tipp: Im Museum Salz+Moor und in Museum Torfbahnhof können Sie noch viel mehr über Geschichte, Flora und Fauna im Moor erfahren.

Die Kendlmühlfilzen heute:
Heute wird der Natur in der Filze wieder weitestgehend freie Hand gelassen. Nur einige Wander- und Spazierwege führen Sie durch dieses beeindruckende Hochmoor. Auf dem Moorrundweg direkt durch das Herz des Moores mit Aussichtsturm oder auf unserem Moorerlebnisweg können Sie die Kendlmühlfilzen erkunden.

Direkt am Moorrundweg gibt es zwei Parkplätze. Einer befindet sich am Ende der Moosbacher Straße, der andere am Ende des Steinbrückwegs. Beide können Sie kostenlos nutzen und direkt losgehen.


Tipp: Wenn’s eine etwas längere Moorrunde werden soll, schauen Sie sich doch unsere „genial vital“ Tour Nummer 3 auf unserer Karte genauer an.

Moorerlebnisweg

Burg beim Moorerlebnisweg, © Tourist-Information Grassau

Der Moorerlebnisweg bietet Spaß und Abwechslung für die ganze Familie! Der Weg ist teilweise barrierefrei und beginnt direkt am Museum Salz & Moor.
Details